![]() |
![]() |
15 Jahre Miniaturbuchverein Leipzig - e.V.Große Freude an kleinen BüchernHerausgegeben für den Ersten Deutschen Miniaturbuchverein Leipzig, gegr. 1983 von Dr. Erhard Walter 174 Druckseiten; |
![]() |
![]() |
Seit 150 Jahren hat das Miniaturbuch in Deutschland und insbesondere in Leipzig eine Heimstatt. Viele Verlage und Druckereien haben sich an seiner Herstellung und Verbreitung beteiligt. Buchfreunde besitzen eigene lesenswerte Miniaturbuch-Bibliotheken und viele Titel sind öffentlich in Bibliotheken zugänglich bzw. im Buchhandel zu erwerben. Aus Liebe zum Buch und der Lust am Lesen erwächst manchmal die Leidenschaft, diese kleinen Bücher zu sammeln. In Stuttgart, Berlin und Leipzig gibt es gegenwärtig Sammlerkreise. Mehr als 15 Jahre ist der Leipziger Verein im nationalen und internationalen Rahmen wirksam.
Deshalb entstand das vorliegende Manuskript als Überblick und Anerkennung einer Bücherliebhaberei, die geistige Bereicherung und Sammlerfreude vermittelt. Mehr als 20 persönliche Meinungen zeichnen das heutige Bild einer Sammlergemeinschaft von Bibliophilen.
![]() |
![]() |
![]() |
Dr. E. Walter Herausgeber der Broschüre |
K.G. Franke langjähriger Vereinsvorsitzender |
Wolferodeim Mansfelder LandSüdwestlich von der Lutherstadt Eisleben, eingebettet in das Mansfelder Land, liegt die Gemeinde Wolferode. Im Jahre 1336 wird Wolferode erstmalig urkundlich durch die Edlen von Hakeborn erwähnt. Wolferode ist ein "Haufendorf" mit unregelmäßiger Grundriss-Struktur. Um das Dorf sind Wüstungen (ehemalige Besiedlung) nachgewiesen: Gebhardsrode, Kunrode und Erwinsrode. Sie befanden sich einst in den Holzmarken, auf den Pfarräckern und westlich davon. Der Kupferschieferbergbau prägte über lange Zeit die Kulturlandschaft und die Wirtschaftsstruktur. Eine einzigartige Landschaft mit 87 kleinen Halden und den Holzmarken entstand durch den Bergbau um Wolferode, der bis in das 14. Jahrhundert nachweisbar ist. Das Kleinod "Holzmarken" ist ein fast unberührtes Zeugnis der Natur, das von den Anfängen des Bergbaus in unserer Region erzählt. Das Gebiet der Holzmarken wurde unter Naturschutz gestellt und als Flächennaturdenkmal ausgewiesen. Es ist der Lebensraum geschützter Vogelarten, Lurche, Reptilien sowie vieler höchst seltener Pflanzen. Hier wachsen zum Beispiel das "Bleiche Waldvögelein", das "Breitblättrige Laserkraut", der "Hirschwurz" und viele andere mehr. Auch das "Kupferblümchen" gehört dazu, das manchem Wanderer und Botaniker das Herz höher schlagen läßt, da es nur auf dem plattigen Kupferschiefer wächst. Durch die Holzmarken, entlang der Halden, verläuft ein Naturlehrpfad. Auf zahlreichen Anschauungstafeln wird die Vielfalt der Flora und Fauna dargestellt und erklärt. Im Dorfmittelpunkt der 1328 Seelengemeinde steht die Cyriakuskirche, deren Turm aus dem 15. Jahrhundert stammt. In seinen Mauern sind zwei Sühnekreuze eingemauert, die um Jahrhunderte älter sind und somit für die Nachwelt erhalten wurden. Viele Anhöhen, welche sich leicht besteigen lassen, bieten einen idyllischen Blick auf das Dorf und das Mansfelder Land. Von diesen Höhen sieht man auch den großen Baumbestand an Linden (Sommer, Winter), Kastanien, Trauben- und Stieleichen, welche Baumnaturdenkmale sind. Unter ihnen befindet sich auch die Luthereiche, die 1886 anlässlich des 400. Geburtstages Martin Luthers gepflanzt wurde. Wolferode liegt nahe der Bundesstraßen 80 (Nordhausen-Halle) und 180 (Aschersleben-Naumburg) und hat einen Bahnhof an der Strecke Halle-Kassel. Somit ist Wolferode leicht mit Bahn, Bus oder Pkw zu erreichen. Ein Besuch lohnt sich, denn der Ort hat sich zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Neben der guten Infrastruktur prägen neu ausgebaute Straßen und Gehwege sowie schön angelegte kleine Parks und viel Grün das gesamte Ortsbild. Das Gasthaus "Zum Anker" mit Bowlingbahn, das Sportlerheim, die Kleingartensparte "Rose" und eine Eisdiele mit Bar sorgen für das leibliche Wohl. Darüber hinaus stehen zur Freizeitgestaltung eine Kegelbahn und der Sportplatz zur Verfügung. Nahegelegene Ausflugsziele sind das ausgedehnte Waldgebiet des Hornburger Sattels, die Schweinsburg bei Bornstedt, der Süße See bei Seeburg, die Klosterruine bei Sittichenbach, das Kloster in Helfta, das Mansfeld Museum in Hettstedt, der Röhrig-Schacht in Wettelrode mit Bergbaulehrpfad, das Rosarium in Sangerhausen sowie der Harz mit seinen vielen Naturschönheiten und reizvollen Städten. Nicht zu vergessen ist die Kreisstadt Eisleben mit dem Geburts- und Sterbehaus Martin Luthers sowie den Kirchen und Museen. Wolferode unterhält seit 1990 Partnerbeziehungen mit der gleichnamigen Gemeinde Wolferode in Hessen und deren Stadtverwaltung Stadtallendorf. Seit 1990 gehört Wolferode der Verwaltungsgemeinschaft "Am Hornburger Sattel" an. Höhenlagen von Wolferode: Herausgeber: Heimatverein Wolferode |
|
HeimatkalenderWolferode 200213 historische Motive aus Wolferode, Gemälde, Holzschnitte, historische Postkarten, Fotos (schwarz/weis und farbig) begleiten durch das Jahr 2002. streng limitierte Auflage Herausgeber: Heimatverein Wolferode |
|
![]() zurück Anfgang |
![]() Startseite |
![]() weiter Referenzen |
Last modified: Wed Dec 5 09:51:20 CET 2001